Wir möchten Sie bei der Suche nach einem Bodenwischer Test unterstützen. In unserer Übersicht sehen Sie welche Verbraucher-Zeitschriften bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht haben. Im Anschluss finden Sie einen Produktvergleich von uns und am Ende des Artikels erklären wir wichtige Begriffe und gehen auf häufig gestellte Fragen ein.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum ProduktvergleichInhaltsverzeichnis
Bodenwischer Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Ob es bereits einen Bodenwischer Test von den bekannten deutschsprachigen Verbraucher-Zeitschriften gibt, erfahren Sie nun. Unsere Übersicht zeigt sowohl das Jahr, also auch den Link und ob der Testbericht kostenlos einsehbar ist. Meist muss man bezahlen um die Testsieger zu erfahren. Ältere Berichte werden von den Zeitschriften aber teilweise auch kostenlos herausgegeben.
Verbraucher-Journal | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testsieger kostenlos einsehbar |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Bodenwischer Test | 2009 | Link | Ja |
Saldo.ch | Ja, es gibt einen Bodenwischer Testbericht | 2012 | Link | Ja |
Ökotest | Nein, noch gibt es keinen zu Bodenwischern | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein, es gibt keinen Bodenwischer Test | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es gibt noch keinen eigenen Bodenwischer Test | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Bodenwischer Testbericht | – | – | – |
SRF / Kassensturz Magazin | Nein, es gibt keinen Bodenwischer Test | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein, es gibt noch keinen Wischmopp Test | – | – | – |
Von den in der Tabelle aufgeführten renommierten Testmagazinen, haben nur zwei einen ausführlichen Bodenwischer Test durchgeführt. Die Bodenwischer wurden dabei auch mit neuen Systemen, wie Wischtüchern verglichen. Da die beiden Testberichte aus den letzten Jahren stammen, sind sie kostenlos einsehbar. Auf eine Gebühr, welche oftmals bei aktuellen Tests verlangt wird, wurde verzichtet.
Einen Bodenwischer Test vom Kauf einzusehen, ist sehr ratsam. Diese berichten über Testsieger, die in den einzelnen Kategorien gut abgeschnitten haben. Zudem informieren die Tests über Mängel und worauf Sie bei der Anwendung zu achten haben. Bei Ihrer Auswahl können Sie sich demnach gut an den Testsiegern orientieren.
Auf Youtube haben wir auch noch ein interessantes Video von Marktcheck zum Test verschiedener Wischsysteme gefunden:
Bodenwischer Vergleich: Unsere Bestenliste mit Emfpehlungen
Unsere Bestenliste enthält empfehlenswerte Bodenwischer welche wir auf Basis relevanter Kriterien ausgewählt haben. Die Grundlage des Bodenwischer Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten und Rezensionen in Online-Shops.
Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Zu den wichtigsten Kriterien gehören die Größe, das Gewicht, aus welchem Material der Wischer bzw. der Stiel besteht, auf welchen Bodenarten er angewendet werden kann, Informationen zum Mobb oder Bezug, nützliches Zubehör, Eigenschaften & vieles mehr.
Ratgeber & FAQ zu Bodenwischer:
Unser Ratgeber geht nun noch detaillierter auf Bodenwischer und Wischsysteme ein. Wir geben Hintergrundinfos, erklären wichtige Begriffe und beantworten häufig gestellte Fragen. Wir empfehlen dennoch einen Bodenwischer Test von einer Verbraucher-Zeitschrift zu lesen und sich unseren Produktvergleich anzuschauen um sich ein umfassendes Bild zu machen. Sie erhalten so alle relevanten Infos um sich umfassend zu diesem Thema zu informieren.
Wichtige Funktionen und Bauteile:
Im Folgenden machen wir Sie mit einigen Bauteilen und Funktionen bekannt, die häufig zusammen mit einem Bodenwischer auftreten. Je nachdem wie sie konzipiert sind, verleihen sie dem Wischer gute Eigenschaften und führen zu einem angenehmen Arbeiten mit diesem.
In einem Bodenwischer Test, wie dem von Stiftung Warentest, wird zudem auf die Ergonomie bei der Handhabung geschaut. Diese erfüllen viele Bodenwischer mit einem Teleskopstiel meist sehr gut. Diesen können Sie bequem Ihrer Größe anpassen und auf die richtige Höhe bringen. Damit wird eine falsche Haltung beim Putzen verhindert und es gibt keinen nachteiligen Effekt für Ihren Körper. So geht das Wischen leichter von der Hand.
Es gibt Bodenwischer mit einer Sprühfunktion. Ein Wischeimer wird dabei nicht gebraucht. In der Regel befindet sich ein kleiner Tank mit Wasser oder Putzmittel oberhalb des Wischblattes am Stiel angebracht. Über die Sprühfunktion, die oft durch einen ergonomischen Hebel im Handbereich getätigt wird, können Sie gewisse Mengen Putzmittel auf den Schmutz vor Ihrem Wischer sprühen. Dieser weicht auf und Sie können Ihn bequem wegwischen.
Die Wringfunktion befindet sich im dazugehörigen Putzeimer. Mit einem aufsitzenden Wringer, können Sie den feuchten Lappen auswringen. Wie das Wasser hinausgedrückt wird, kann auf unterschiedliche Arten passieren, durch einfaches Drücken auf ein Sieb oder durch Fliehkräfte, die in einer Schleuder entstehen. Durch die Wringfunktion werden Ihre Hände nicht feucht und nicht dreckig.
Damit Sie sich das Gefummel ersparen können, wenn es daran geht den Wischer mit dem Bezug zu beziehen, dann können Sie auf einen Bodenwischer mit Klettsystem zurückgreifen. An der Wischplatte des Wischers befinden sich mehrere Klettstreifen. Auf diese wird der dazugehörige Bezug “angeklebt”. So können Sie Ihn leicht anbringen und auch wieder entfernen, ohne groß Zeit zu verlieren.
Abhängig vom Hersteller und der Marke erhalten Sie Bodenwischer, die ein Drehgelenk von 360° oder 180° aufweisen. Damit steht Ihnen eine noch flexiblere Arbeitsweise zur Verfügung. Je drehbarer das Gelenk ist, desto einfacher kommen Sie mit dem Wischer in Ecken, kleine Zwischenräume und unter die Möbel. Verrenkungen und ständiges Umsetzen des Wischer sind nicht mehr nötig. Das Wischen geht einfach und schnell von der Hand.
Möchten Sie auf ein System mit Putzeimer verzichten oder einen Wischer besitzen, mit dem Sie nur punktuell kleine verschmutze Bereiche und Flächen reinigen wollen? Dann eignet sich ein Wischer mit Wassertank. Diesen können Sie mit Wasser oder einer Putzmittellösung füllen. Diese sprühen Sie dann über einen integrierten Sprühmechanismus auf die betroffene Stelle und wischen einfach darüber. Der Wassertank weist ein Füllvolumen von rund 0,5 bis 1 Liter auf.
Bauarten & Varianten:
Sind Sie auf der Suche nach einem vernünftigen Wischer und orientieren sich bei Ihrer Auswahl an einem Bodenwischer Test, wie den oben in der Tabelle aufgeführten von Stiftung Warentest und “Saldo” dann wird Ihnen mit Sicherheit auffallen, dass es unterschiedliche Systeme und Varianten von Bodenwischern gibt. Auf einige Bauarten gehen wir nun etwas genauer ein.
Mit normalen Bodenwischern können Sie feucht oder trocken Ihre Wohnung bearbeiten. Diese Wischer zeichnen sich durch ein breites Wischblatt aus. Über ein Drehgelenk ist der Wischkopf flexibel und gelangt in die verwinkeltesten Zwischenräume.
Bezüge aus Mikrofaser nehmen zudem Schmutz und Staub hervorragend auf. Je nach Modell können Sie den Wischer mit Tüchern, wie bei dem Swiffer, bespannen oder mit einem Bezug aus Baumwolle oder Mikrofaser.
Ein Mopp oder Wischmopp ist eine andere Variante des Bodenwischers und schon seit vielen Jahrhunderten bekannt. Er ist eine Kombination aus einem trockenen Staub- und Fusselentferner und einem feuchten Schrubber oder Feudel. Der französische Mobb eignet sich hauptsächlich zur punktuellen Entfernung von Schmutz oder verschütteten Flüssigkeiten. Er besitzt eine geringere Arbeitsbreite, wie ein normaler Bodenwischer.
Sprühwischer sind handliche flexible Wischer, die an dem Stiel einen Wassertank aufweisen. Über einen Sprühmechanismus, welcher meist am Handstück betätigt wird, spritzen Sie Wasser vor den Wischer, auf die beschmutze Stelle. Mit dem Wischer, der optisch wie dem eines normalen Bodenwischers ähnelt, fahren Sie mit dem Wischblatt einfach über den Schmutz.
Dieser bleibt im Mikrofaserbezug oder Spanntuch hängen. Teilweise verfügen die Bezüge sogar über verstärkte Fasern, damit ein Schrubben ermöglicht wird.
Manche Bodenwischer erhalten Sie mit einer Wringfunktion. Diese erspart Ihnen schmutzige und feuchte Hände. Die Wringfunktion, als Presse oder Schleuder, ist an dem Wischeimer integriert. Sie stecken den Mobb oder den leicht gelösten Bezug des Wischers einfach in die Vorrichtung ein.
Durch Drücken, Drehen oder Betätigen des jeweiligen Mechanismus wird das überschüssige Wasser aus dem Bodenwischer entfernt. Übrig bleibt ein feuchter Wischer.
Spezielle Anwendungsgebiete
Einen Bodenwischer können Sie für verschiedene Untergründe verwenden. Oftmals geben die jeweiligen Hersteller an, für welchen Boden sich der Wischer eignet. Auch in einem Bodenwischer Test, wird bei den geprüften Produkten oftmals angegeben, für welche Anwendungsgebiete sie sich eignen. Im Folgenden gebe wir Ihnen einige Hinweise, für welche Bodenarten Sie Ihren Bodenwischer verwenden können.
Ebenso braucht Laminat eine gewisse Pflege. Möchten Sie es mit einem Bodenwischer reinigen, könne Sie dies tun. Sorgen Sie dafür, dass der Wischer leicht feucht ist. Zu viel Wasser könnte in die Fugen des Laminats gelangen – besonders bei Stecklaminat – und die Platten aufquellen lassen. Es wird zudem empfohlen, dass gewischte Laminat hinterher trocken zu wischen, um die überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Parkett braucht viel Zuwendung und gute Pflege. Es ist anspruchsvoller, als sonstige Böden. Reinigen können Sie es ohne Probleme mit einem Bodenwischer. Achten Sie darauf, dass der Wischer feucht, aber nicht zu nass ist. Wringen Sie ihn ausreichend aus.
Zudem sollten Sie auf einen Baumwollbezug achten, Mikrofaser kann Kratzer auf dem Parkett verursachen. Alternativ zum feuchten Wischen, können Sie es mit einem Bodenwischer auch gelegentlich trocken reinigen.
Wie Parkett oder Laminat kann ein elastischer Bodenbelag aus PVC problemlos mit einem Bodenwischer gereinigt werden. Aufgrund seiner Struktur findet keine Wasseraufnahme statt, weshalb Sie erfolgreich den Schmutz von der Oberfläche entfernen können. Als Putzmittel können Sie herkömmliche Mittel verwenden. Ebenso funktionieren Essig oder Spülmittel gut zur Reinigung.
Hier gilt, wie bei einem Parkettboden, eine Reinigung mit einem leicht feuchten Wischer, auch “nebelfeuchtes” Wischen genannt. Da es sich oftmals um geölte Holzböden handelt, sollte auf aggressive Putzmittel und Fettlöser, wie Spüli verzichtet werden. Diese würden die Schutzschicht aus Öl entfernen. Stattdessen können Sie Holzpflegemittel dem Wischwasser zufügen. Verwenden Sie zudem einen weichen Baumwolllappen und verzichten auf Mikrofaser.
Bevor es ans Wischen geht, empfiehlt sich eine Reinigung mit Staubsauger oder Besen, um grobe Schmutzpartikel zu entfernen und so Kratzern beim Wischen vorzubeugen. Ihren Vinylboden können Sie mit einem herkömmlichen Bodenwischer und Allzweckreiniger bearbeiten. Bei Bedarf können Sie mit einem speziellen Vinylreinigungsmittel den Böden nachträglich pflegen.
Bodenarten und Reinigung
Es hängt unter anderem vom Boden ab, ob Sie diesen nass reinigen können oder lieber auf die Trockenreinigung zurückgreifen. Der Unterschied ist klar: Beim nassen Reinigen kommt der Boden in Kontakt mit Wasser und ggf. auch mit Reinigungsmitteln.
Entsprechend sollte der Boden diese Feuchtigkeit nicht aufnehmen und die Reinigungsmittel vertragen. Sämtliche Böden, die schnell Wasser oder Feuchtigkeit aufnehmen, sind für die Nassreinigung ungeeignet! In der folgenden Tabelle zeigen wir einige Beispiele.
Boden | Nassreinigung | Trockenreinigung |
---|---|---|
Teppich | Nein | Ja |
Parkett | Ja | Ja |
Laminat | Ja | Ja |
Fliesen | Ja | Ja |
PVC | Ja | Ja |
Epoxy | Ja | Ja |
Echtholz unbeschichtet | Bedingt | Ja |
Marmor | Bedingt | Ja |
Es fällt auf, dass Trockenreinigung grundsätzlich immer möglich ist. Ebenso fällt auf, dass dasselbe fast sogar für die Nassreinigung gilt. Lediglich der Teppichboden eignet sich selbstverständlich nicht dafür. Unbeschichtete Echtholzböden können mit wenig Feuchtigkeit kurz gewischt werden, wenn sie wirklich regelmäßig mit Holzschutzöl behandelt wurden.
Bei Laminat und Parkett ist eine Nassreinigung grundsätzlich zwar möglich, jedoch sollte man auch hier darauf achten, dass sich keine Pfützen bilden, sondern man wirklich nur mit einem feuchten Wischer durchwischt.
Eine weitere Besonderheit gibt es beim Marmor: Hier sollten Sie auf säurehaltige Reiniger verzichten! Auf keinen Fall mit Essig oder anderen Reinigern unter pH 7 reinigen. Ansonsten kann sich der Marmor auflösen.
Die beliebtesten Marken
Das Unternehmen Leifheit, mit gleichnamiger Marke wird im Bodenwischer Test von Stiftung Warentest aufgeführt und erhielt eine positive Wertung. Gegründet wurde das Unternehmen 1959 von Günther Leifheit in Nassau. Dort hat es bis heute seinen Sitz. Unter der Marke Leifheit vertreibt es Reinigungsgeräte, Haushaltsprodukte, Bügeltische, Küchenhelfer, Trockner und Wischsysteme. Sehen Sie dazu unser Review. Webseite des Herstellers: Webseite
Für seine zahlreichen Reinigungssysteme für den Innen- und Außenbereich ist die Marke Kärcher bekannt. Seinen Hauptsitz hat die, im Jahr 1935 gegründete, Alfred Kärcher GmbH in Winnenden. Es handelt sich hierbei um einen Hersteller von Reinigungsgeräten- und Systemen.
Im Bereich Home & Garten finden Sie eine große Auswahl an Wisch- und Reinigungssystemen. Darunter sind Saugroboter, Hartbodenreiniger, Dampfreiniger, Akku-Besen und vieles mehr zu finden. Außerdem stellt Kärcher noch Reinigungsmittel für spezielle Böden und Untergründe zur Verfügung. Webseite des Herstellers: Webseite
Dieses Unternehmen verkauft einen der bekannten elektrischen Bodenwischer für die Trockenreinigung. Es gibt stellvertretend noch viele weitere. Was wir davon halten, erfahren Sie später.
Wer höherwertige Reinigungsutensilien sucht, der findet hier womöglich das Richtige. Das Unternehmen setzt auf Innovation und Qualität, statt Quantität und Einheitsbrei. Die Bodenwischer haben ein OneTouch System, die Abzieher sind aus Edelstahl – das hat natürlich seinen Preis. Zur Webseite des Herstellers: http://www.cleanaid.de/
Dieser Hersteller bietet ebenfalls viele verschiedene Reinigungsutensilien für den privaten Haushalt an. Bodenwischer für die Nass- und Trockenreinigung ebenso wie Kleiderbügel, Schwämme, Handschuhe und vieles mehr. Alles zu einem günstigen Preis. Alle Informationen: http://siluk.de/
Das als Staubmagnet beworbene Textil gibt es für die unterschiedlichsten Geräte: Sauger, Bodenwischer, Staubwedler und Co. Klar ist: Der Staubmagnet hält, was er verspricht. Aber natürlich zahlt man hier auch die Marke. Mehr dazu: https://swiffer.com/en-us
Die Vileda GmbH mit seiner Marke Vileda ist eine Vertriebsgesellschaft der Unternehmensgruppe Freudenberg Home and Cleaning Solutions in Weinheim. Der Name Vileda setzt sich aus dem Wortspiel “wie Leder” zusammen, da sich der produzierte Vliesstoff wie Leder anfühlte. Vileda bietet verschiedene Bodenwischsysteme, darunter die Serie Ultramat. Sie können die Bestandteile einzeln oder als Set erwerben. Webseite des Herstellers: Webseite
Der diversifizierte internationale Konzern Vorwerk & Co. KG hat seinen Sitz in Wuppertal und ist ein Hersteller, der sich auf den Direktvertrieb seiner Produkte an den Kunden spezialisiert hat. Seine Gründung geht bis auf das Jahr 1883 in Deutschland zurück.
Seitdem begeistert er Haushalte mit seinen innovativen Ideen in Sachen Reinigung und Küchenhelfern. Hinter der Serie Kobold verstecken sich mehrere Reinigungssysteme für den Haushalt. Bodenwischsysteme gibt es in der Form nicht, dafür Staubsauger, Saugroboter, Fensterreiniger und Akkusauger. Webseite des Herstellers: Webseite
Das Unternehmen Prowin Winter GmbH, kurz proWIN, vertreibt Wellnessprodukte, Tiernahrung und Reinigungsmittel. Es handelt sich dabei um ein Network-Marketing Unternehmen, welches 1995 in Illingen gegründet wurde. Im Produktbereich der Reiniger können Sie sich quasi Ihren eigenen Bodenwischer zusammenstellen.Mehrere Aufsätze, in verschiedenen Formen und Größen, stehen für Sie bereit. Zudem können Sie unter verschiedenen Stiel-Varianten wählen. Webseite des Herstellers: Webseite
1986 wurde die Firma WIKO von Gregor Kohlruss und Hubert Wiesner gegründet. Heute ist sie als JEMAKO Produktionsgesellschaft mbH bekannt. Neben vielen innovativen Produkten für den Fenster-, Bad- , Küchen- und Wohnbereich gibt es zur Bodenpflege gute Angebote an Bodenwischsystemen.Hier werden Bodenwischgeräte, Bezüge, Zubehör und Pflegemittel angeboten. Bekannt ist JEMAKO zudem für seine Putzparties bei denen die Markenprodukte durch selbstständige Vertriebspartner vorgestellt werden. Webseite des Herstellers: Webseite
Die Marke Ha-Ra spezialisiert sich auf umweltschonende und verantwortungsbewusste Produkte im Bereich der Reinigung, Kosmetik, Wellness, Kinderprodukte und Nahrungsergänzung. Wie bei so manchen Marken werden zur Vorstellung und Vertrieb der Produkte Hausparties direkt beim Kunden veranstaltet.
In Sachen Bodenreinigung bietet Ha-Ra seine Bodenwischer Modelle, samt Zubehör an. Zusätzlich können Sie einen Teleskopstiel oder den Pressbutler, einen Wischeimer, bestellen. Webseite des Herstellers: Webseite
Alternativen und ähnliche Produkte
Alternativ zu einem guten Bodenwischer können Sie sich auch noch anderer Haushaltshilfen bedienen. Diese entfernen ebenfalls erfolgreich Staub und Dreck. Zudem bringen sie teilweise zusätzliche Eigenschaften für bestimmte Bereiche mit sich. Einige dieser Produkte erklären wir Ihnen hiermit genauer.
Lehnen Sie sich entspannt zurück und lassen einen Wischroboter die Arbeit erledigen. Viele kennen bereits Saugroboter und verwenden diese um Staubzusaugen, doch es gibt auch Roboter welche den Boden wischen. Sie verfügen über einen Wassertank, den Sie mit einer Reinigungslösung befüllen können.
Der Roboter wischt dann zuverlässig die Bodenflächen und lässt Teppiche dabei aus.Um welchen Wischroboter es sich handeln soll, bestimmen Sie anhand der Verschmutzung und der zu reinigenden Flächen. Leichte Verschmutzungen oder die Entfernung von Tierhaaren erledigt nahezu jeder Roboter.
Eine interessante Methode ist auch das Dampfreinigen. Mit dem Dampfreiniger lösen Sie den Dreck per Wasserdampf von den Oberflächen. Durch den erzeugten Druck im Gerät, wird der gelöste Schmutz dann aufgenommen. Diese Reinigungsmethode eignet sich für sämtliche Oberflächen, wie Teppich Laminat, Parkett, Fliesen und Möbeloberflächen. Bei empfindlichen Möbeln sollten Sie auf einen Dampfreiniger mit Dampfregulierung achten.
Warum nicht auch auf den Standard der Reinigungsprodukte zurückgreifen – einen Besen. Für grobe Verunreinigungen oder Zusammenkehren von Haaren, Krümeln, Steinchen und Sonstigem, schaffen Sie mit dem Besen in der Reinigung eine gute Grundlage.
Mit einem Besen zu kehren, empfiehlt sich auch vor dem Wischen. Allerdings wird beim Fegen oftmals ein großer Teil des Staubes lediglich aufgewirbelt. Entfernt wird er nicht vollständig. Hier sollten Sie dann auf Hilfsmittel wie Staubsauger zurückgreifen.
Mit dem Staubsauger sagen Sie allem Dreck und Staub im Haus den Kampf an. Als Akku- oder Kabelmodell eignen sie sich hervorragend zur Entfernung von Staub auf nahezu allen Untergründen.Durch die Saugkraft wird selbst tief feststeckender Staub aus Teppichen oder Polstermöbeln entfernt.
Dabei helfen Ihnen mehrere Aufsätze und Düsen, welche die Arbeit erleichtern und es Ihnen erlauben auch in kleine Zwischenräume zu gelangen. Mehr Infos: Staubsauger Test & Vergleich
Mit einem Dampfsauger entfernen Sie mithilfe heißem Wasserdampfes den Schmutz von Polstern, Fliesen, Fenstern, Teppichen usw. Dabei ist alles äußerst hygienisch und allergikerfreundlich.
Der heiße Wasserdampf tötet, neben der Entfernung von Schmutz & Co, auch Milben und Bakterien ab. Dafür brauchen Sie nicht einmal chemische Reinigungsmittel. Sie müssen am Ende lediglich das schmutzige Wasser aus dem Dampfsauger entfernen und der Sauger ist wieder einsatzbereit.
Richtig Boden wischen: So geht’s
Damit Sie von einem erfolgreichen Wischergebnis profitieren können, sind einige Schritte bei der Reinigung zu beachten. Diese werden nun im Folgenden genauer erklärt.
Schritt 1: Empfehlenswert ist, den Boden von störenden Gegenständen wie Stühlen, Tischen und Co zu befreien – soweit möglich. Stellen Sie zudem alle nötigen Utensilien, wie Wischer, Eimer, Reinigungsmittel usw. bereit.Das Reinigungsmittel richtet sich nach dem Boden.
Für Fliesen eignet sich z.B ein Universlareiniger, für Parkett- und Laminatböden ist ein Spezialreiniger besser. Zudem sollten Sie auf den Wischbezug achten. Unempfindliche Böden, wie Fliesen, können mit einem Mikrofaserbezug gereinigt werden. Bei empfindlichen Böden ist ein Baumwolltuch die richtige Lösung.
Schritt 2: Bevor Sie den Boden feucht durchwischen, sollten sie losen Dreck, wie Staub und Haare entfernen. Dies können Sie mit einem Besen oder einem Staubsauger tun. Verfügen Sie über einen Holzboden, wird empfohlen vorher mit einem trockenen Baumwolltuch durchzuwischen. Hilfreich ist auch die Öffnung der Fenster. So kann der Boden durch die Luftzufuhr besser und schneller trocknen.
Schritt 3: Wenn Sie den Wischeimer mit Wasser und Reinigungsmittel befüllen, achten Sie auf die Herstellerangaben der Reinigungsmittel. Diese beschreiben die perfekte Dosierung für ein gutes Ergebnis der Säuberung. Nehmen Sie zu viel Reiniger, können auf dem Boden unschöne Schlieren entstehen.
Je nach Untergrund kommt es auf die Wassermenge an, die sich im Wischbezug befindet. Empfindliche Böden, wie Laminat oder Parkett, bevorzugen ein nebelfeuchtes Wischen. Dafür sollten Sie den feuchten Bezug mehrmals auswringen. Bei Fliesen darf auch mehr Wasser vorhanden sein.
Schritt 4: Fangen Sie beim Wischen in einer Ecke an und arbeiten Sie sich dann vorwärts in den Raum, Richtung Tür. Arbeiten Sie systematisch und verwenden Sie den Achterschlag. Achten Sie darauf dabei nicht auf den frisch gewischten Boden zu treten, sonst setzt sich Staub und Dreck sofort wieder fest.
Wischen Sie bei Echtholzböden entlang der Maserung, bei strukturierten Böden können Sie kreisförmig wischen. Lassen Sie stark beschmutze Stellen ruhig etwas einwirken. Danach wischen Sie einfach ein zweites Mal darüber.
Schritt 5: Verfügen Sie über einen Eimer mit Presse oder Schleuder, dann wringen Sie den Bezug, nachdem Sie ihn im Wischwasser gereinigt haben, aus. Sofern keine Presse vorhanden ist, könne Sie ihn mit den Händen auswringen.
Nach dem Wischen entsorgen Sie das Wasser in der Toilette. Detaillierte Infos finden Sie hier: Laminat reinigen
Wie Sie erfolgreich Ecken putzen und von Ecken in den Raum mit dem Achterschlag arbeiten können, zeigt dieser kurze Videoausschnitt:
Reinigungsmittel für Bodenreiniger selber machen?
Aber sicher doch! Es gibt viele verschiedene Arten und Varianten selbst einen Bodenreiniger herzustellen und damit chemischen Keulen aus dem Weg zu gehen. Zudem sind die selbst hergestellten Reinigungsmittel oftmals auch preislich günstiger. Zwei davon haben wir für Sie herausgesucht.
- Essigreiniger: Ein Klassiker unter den Reinigungsmitteln – auch für den Boden. Eine umweltschonende Alternative. Dieser Reiniger funktioniert, laut Anwender, gut auf Parkett und anderen Böden. Lediglich für Steinböden, sollten Sie auf andere selbstgemachte Reiniger übergehen. Für den Essigreiniger mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1. Gegen den unangenehmen Geruch können Sie ätherische Öle, wie Lavendel- oder Teebaumöl, verwenden. Essig riecht zwar für einen Moment unangenehm, dafür ist seine Reinigungsleistung , die Sauberkeit und die Umweltverträglichkeit definitiv nicht zu verachten. Zudem desinfiziert es erfolgreich.
- Kernseifen-Lösung: Für Steinböden können Sie auf einen Reiniger mit Kernseife zurückgreifen. Hobeln Sie rund zwei bis drei Esslöffel Kernseife und geben Sie diese in heißes Wasser, welches Sie auf in einem Topf erhitzt haben. Lösen Sie die Späne auf und geben Sie die Lauge in eine Plastikflasche. Für den Steinboden geben Sie einfach einen guten Schuss dieser Lösung in heißes Wischwasser und das Wischen kann beginnen.
Microfaser Reinigungstücher besonders gut?
Das kommt ganz auf den Untergrund an. Für manche Böden sind sie das perfekte Reinigungstuch. Auf anderen Böden, können sie relativ großen Schaden anrichten.Aufgrund ihrer Struktur uns Zusammensetzung aus Multifilamentgarnen besitzen sie eine hohe Maschenzahl pro Quadratmeter.
Damit gibt es zudem eine höhere Anzahl an Berührungspunkten bei den Fasern. Außerdem sind gewisse Kapillaren zwischen den Fasern vorhanden. Diese bilden einen gewissen Hohlraum, der es ermöglicht Schmutz aufzunehmen.
Das alles sorgt für eine sehr gute Aufnahmefähigkeit für Schmutz und Staub. Die Mikrofaser Reinigungstücher eigenen sich für allerlei Schmutz.
Im angefeuchteten Zustand können Sie sie ebenso verwenden.Bei der Reinigung Ihrer Böden sollten Sie jedoch beachten, dass die Mikrofasertücher einen hohen Härtegrad haben – um einiges Höher als Baumwolle. Aufgrund dessen sollten Sie sie sich nicht auf Kunststoffflächen und Böden verwenden, die eine weiche Oberfläche aufweisen. Durch die Mikrofasern können sonst winzig kleine Schleifspuren entstehen, die auf Dauer den Glanz vermindern und eine Angriffsfläche für Schmutz darstellen. Bei harten Böden und Oberflächen sind Mikrofasertücher kein Problem.
Wo günstige Bodenwischer kaufen?
Ob Sie einen Bodenwischer im Fachhandel oder im Internet erwerben, ist letztlich Ihre eigene Entscheidung. Wer den Bodenwischer vor dem Kauf gerne persönlich in der Hand hat, der geht natürlich in den Fachhandel. Wer hingegen eine große Auswahl und niedrige Preise bevorzugt, der findet sich online super zurecht.
Wir empfehlen grundsätzlich den Kauf online, da hier die Preise normalerweise auf einem sehr niedrigen Niveau liegen. Natürlich gibt es dennoch ab und an ein Schnäppchen im Einzelhandel, an welches kein Onlinepreis herankommt. Achten Sie diesbezüglich auf Sonderangebote oder Ausverkäufe. Einige gute Anlaufstellen zählen wir als Stütze im Folgenden für Sie auf.
Die Haushaltsprodukte werden von bekannten Marken, als auch von Hausmarken, wie Quigg bei Elektroprodukten, angeboten.Beachten Sie auf der Suche nach einem bestimmten Produkt, dass Aldi Süd und Aldi Nord sich in Ihrem Produktsortiment und den Aktionsangeboten unterscheiden können.
Richten Sie sich nach dem Aldi in der Nähe, sei es Nord oder Süd. Bodenwischprodukte gibt es von der Marke OPTIWISCH. Wann jedoch ein Bodenwischer Set und Zubehör im Handel im Angebot ist, konnten wir noch nicht ersehen. Sie werden jedoch auf der Internetseite von Aldi Süd, Aldi Nord, sowie in deren Prospekten darauf aufmerksam gemacht. Webseiten von Aldi: www.aldi-sued.de und www.aldi-nord.de
Der Discounter Kik ist ein deutscher Textil-Discounter, welcher Kleidung und Haushaltsbedarf jeder Art zu einem günstigen Preis anbietet. Selbst Zubehör für den Bodenwischer befindet sich im Warensortiment. Sie können hier Ersatzbezüge aus Mikrofaser mit Aktiv-Scheuerfaser erwerben. Per Mausklick erfolgt die Bestellung im Online Shop. Innerhalb nur weniger Tage wird das Produkt zu ihnen nach Hause geliefert. Alternativ werden Sie womöglich auch im Handel in Ihrer Nähe fündig. Webseite: www.kik.de
Günstige Preise zu guten Produkten bietet Ihnen Rossmann. Hier finden Sie alles für Haushalt, Kosmetik, Lebensmittel und Reinigung. Direkt im Handel oder auf der Internetseite von Rossmann können Sie schnell zu einem guten Preis die Produkte erwerben.Marken wie Leifheit aus dem Bodenwischer Test von Stiftung Warentest sind hier vertreten. Auch nützliches Zubehör, wie Bodentücher oder Reinigungsmittel für bestimmte Böden und Untergründe finden Sie hier. Webseite : www.rossmann.de
Für einen guten Preisvergleich können Sie Ebay zur Hilfe nehmen. Für Bodenwischer-Systeme aller Art bietet es eine gute Auflistung, welche es Ihnen ermöglicht die Produkte und auch die jeweiligen Preise zu Vergleichen. Je nach Anbieter gibt es schon recht große Preisunterschiede. Hier finden Sie Marken wie Vileda, Leifheit und No Name Produkte. Webseite: www.ebay.de
Starke Putzhelfer finden Sie auch bei Penny. Der Supermarkt ist bekannt für seine guten Angebote und Aktionen. Manche Ware aus dem Produktsortiment bekommen Sie jedoch nur online. So auch einige Reinigungshelfer, wie das Bodenwischer-System von Leifheit.Weiteres Putz-Zubehör, sowie Reinigungsmittel. finden Sie momentan vergünstigt im Handel. Aber Achtung: Das Angebot ist begrenzt. Es gilt nur wenige Tage. Webseite : www.penny.de
Tchibo ist bekannt für seinen guten Kaffee, seine Einrichtungsideen, Möbel, Kleidung und auch Reinigungs- und Haushaltshelfer. Diese können Sie entweder direkt in einem Tchibo Handel oder einfacher in einem Tchibo Online Shop bestellen.Hier erhalten Sie ein großes Produktangebot für jeden Bereich. Auf der Suche nach einem Bodenwischer oder Bodenwischer-Systemen wurden wir leider noch nicht fündig. Infos auf der Webseite www.tchibo.de
Nützliche Zubehöre
Zu einem guten Bodenwischer gehört natürlich auch einiges an Zubehör. Dieses ist teilweise direkt im Angebot vorhanden oder kann separat im Handel oder im Online Shop dazu bestellt bzw. gekauft werden. Es kommt letztlich auf den Bodenwischer selbst an, was im Lieferumfang enthalten ist.
Bei einem Bodenwischer für die Nassreinigung zum Beispiel ist in der Regel ein Wischmob inklusive Lappen mit dabei.Hinzu kommt ein Behälter für das Putzwasser und ein Aufsatz, um den Lappen auspressen zu können. Wahrscheinlich ist zudem eine Anleitung dem Paket beigelegt. Um welches Zubehör es sich z.B. handeln könnte, zeigen wir Ihnen nun auf.
Für einen Bodenwischer brauchen Sie einen Wischbezug. Diesen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Aus Baumwolle oder Mikrofaser, normal oder mit bestimmten Scheuerfaser verstärkt, als Mobb oder als Bezug – und das in den verschiedensten Farben.Oftmals handelt es sich sogar um Universalbezüge. Diese passen auch auf die Wischsysteme bekannter Marken. Damit sparen Sie sich eine Menge Geld, da Sie nicht unbedingt Markenware nachkaufen müssen.
Zu einem guten Bodenwischer gehört auch ein Eimer. Schließlich benötigen Sie regelmäßig Wasser, um den Bezug von aufgenommenen Dreck zu reinigen. Dabei ist für genügend Wasserkapazität gesorgt.Damit ständiges Bücken vermieden wird, erhalten Sie viele Eimer mit einem Aufsatz, der es Ihnen ermöglicht, das Wasser aus den Bezug zu wringen. So bleiben auch Ihre Hände trocken und mögliche Rückenschmerzen werden verhindert.
Eingetrockneter Schmutz kann manchmal ganz schön schwer zu entfernen sein. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie zu einem Schwamm greifen. Damit können Sie punktuell den Schmutz entfernen oder diese im Vorfeld einweichen lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Material des Schwammes nicht den Boden beschädigt und womöglich Kratzer hinterlässt (natürlich abhängig vom Bodentyp).
Mit der Presse können Sie den Bodenwischerbezug erfolgreich auswringen. Das Prinzip ist sehr einfach und verhindert ständiges Bücken. Besonders wenn Sie Böden reinigen, die eher weniger Wasser vertragen und nur nebelfeucht gewischt werden, ist die Presse, oder ein ähnliches System wirklich notwendig. Die Presse erhalten Sie häufig zusammen mit Eimer und Wischer als Set. Alternativ können Sie diese natürlich passend zum vorhandenen Eimer dazukaufen.
Müssen Sie größere Flächen, lange Korridore oder Hallen wischen? Dann empfiehlt sich ein Reinigungswagen. Dieser ist mit einem bis zwei Eimern ausgestattet, sowie einer Presse für die Bezüge. Das ganze System können Sie bequem hin und her rollen, ohne ständig den Eimer von der einen Ecke in die andere tragen zu müssen. Damit wird ein einfaches und ergonomisches Reinigen der Böden garantiert.
Eine Powerschleuder finden Sie z.B bei einem Bodenwischer Set von Vileda, einer Marke die öfters positiv in einem Bodenwischer Test erwähnt wird. Die Powerschleuder wird über einen Mechanismus am Eimer gesteuert, welcher mit dem Fuß betätigt wird. Das System eignet sich für Bodenwischer mit Wischmobb. Durch die Rotation wird das Wasser aus den Fasern in den Eimer geschleudert.
Gibt es elektrische Bodenwischer?
Ja, es gibt mehr oder weniger elektrische Bodenwischer. Die einen haben lediglich einen füllbaren Griff, in dem eine Elektronik dafür sorgt, dass das Wasser mit dem Spüli gemischt wird. Andere wiederum verfügen über eine elektronische Aufheizung.Es gibt auch Bodenwischer für die Trockenreinigung, die elektrisch funktionieren. Diese haben rotierende Bürsten und befördern den Schmutz in einen Auffangbehälter.
Wenn es sich dabei jedoch nicht um einen Dampfreiniger oder einen Nass-/Trockensauger behandelt, raten wir von solch elektrischem Schnickschnack grundsätzlich ab. Das betrifft insbesondere die elektrischen Trockenreiniger mit Bürsten. Aber auch die halben elektrischen Bodenwischer für die Nassreinigung braucht kein Mensch. Ein Besen ist genauso effektiv, ein feuchtes Staubtuch aus Mikrofaser sogar noch viel effektiver.
Wenn Sie auf Gründlichkeit und Arbeitserleichterung Wert legen, dann holen Sie sich einen Nass- und Trockensauger, der im besten Fall sogar noch über eine Dampfreinigungsfunktion verfügt.Diesen Allroundreiniger können Sie nicht nur für den Boden, sondern auch für die Fenster und alle möglichen weiteren Oberflächen benutzen.
Insbesondere die Dampfreinigungsfunktion ist vorteilhaft, denn durch die hohen Temperaturen werden fast alle Keime und Bakterien abgetötet.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Wir bekommen häufig die nachfolgenden Fragen gestellt, daher haben wir diese kurz und bündig beantwortet.
In der Industrie wird der Fliesenboden mit professionellen Reinigungswägen gereinigt. Diese verfügen über mehrere Reinigungsstufen und können wie ein kleines Auto gefahren werden. Sicher haben Sie das schon einmal gesehen. Zu Beginn findet sich die Trockenreinigung.Diese wird durch zwei rotierende Bürsten realisiert, sowie einen Saugapparat. Grober Schmutz und lose Partikel werden auf diese Weise beseitigt.
Im Anschluss folgt die Nassreinigung. Dank dieser wird der Boden gewischt. Im Wagen befindet sich sowohl ein Frischwasser-, als auch ein Abwassertank. Dieses komplexe Reinigungssystem erlaubt eine gleichbleibende Qualität der Reinigung.Zusätzlich findet sich als letzte Stufe eine Art Trockenstufe.
Manche Wägen ziehen den Boden ab oder beseitigen die Feuchtigkeit durch einen integrierten Nasssauger. Die meisten Reinigungswägen haben das aber nicht. Für sehr große Flächen werden Bodenwischmaschinen verwendet.
Manche Wischsysteme bieten mit der Auspressautomatik zusätzlichen Komfort an. Durch sie wird das Entleeren des Bodenwischers vereinfacht. Meist befindet sich dazu eine Vorrichtung im oberen Bereich des Eimers. Die Auspressautomatik kann aber auch bedeuten, dass sich der Mob am Stiel zusammenpressen lässt und somit das Auswringen von Hand entfällt. In unserem Bodenwischer Vergleich verfügt die Kaufempfehlung über eine derartige Auspressautomatik.
Bodenwischen hat praktisch nur Vorteile. Der einzige Nachteil ist die Zeit, die einem durch das wischen verloren geht und die Arbeit die man hat. Doch demgegenüber steht das hygienischere Wohnerlebnis, der erhöhte Lebenskomfort und die Tatsache, dass man letztendlich für die eigene Gesundheit wischt.
Die eigene Wohnung sollte stets von Staub und Schmutz befreit werden. Denn in den Partikeln und deren Ansammlungen können sich Keimherde bilden. Manche Staubflusen sind ganze Wohnparks für Milben und andere kleinere Insekten.
Manche Wischsysteme bieten mit der Auspressautomatik zusätzlichen Komfort an. Durch sie wird das Entleeren des Bodenwischers vereinfacht. Meist befindet sich dazu eine Vorrichtung im oberen Bereich des Eimers. Die Auspressautomatik kann aber auch bedeuten, dass sich der Mob am Stiel zusammenpressen lässt und somit das Auswringen von Hand entfällt. In unserem Bodenwischer Vergleich verfügt die Kaufempfehlung über eine derartige Auspressautomatik.
Die Sprühfunktion vom Bodenwischer dient dazu, ganz kontrolliert die Reinigungsflüssigkeit auf den Boden auftragen zu können. Das eignet sich vor allem für Laminat und ähnliche Böden die nicht zu viel Feuchtigkeit aufsaugen dürfen. Für Fließen und andere versiegelte Böden kann auch ein handelsüblicher Bodenwischer verwendet werden.
Wenn man sich für eine Nassreinigung entscheidet, entscheidet man sich in der Regel auch für die Trockenreinigung. Das hat folgenden Grund: Damit bei der Nassreinigung kein grober Schmutz aufgewischt werden muss, nimmt man vorher eine Trockenreinigung vor.
Dadurch wird insbesondere der Schmutz aufgesammelt, der durch die Nassreinigung nicht beseitigt werden würde.Andersherum gibt es auch Schmutz, der erst durch die Nassreinigung weggeht. Das sind beispielsweise Flecken, die eingetrocknet sind oder andere Verunreinigungen, die sich erst mit Wasser und Reinigungsmittel lösen lassen.
Des Weiteren werden durch eine Nassreinigung auch kleinste Partikel von der Oberfläche genommen. Das schließt selbst Bakterien mit ein. Dies heißt nicht, dass eine Nassreinigung automatisch zu einer keimfreien Wohnung führt. Wer das möchte, muss entweder auf ein desinfizierendes Reinigungsmittel zurückgreifen oder einen Dampfreiniger benutzen.
Reviews & Empfehlungen für Bodenwischer:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Bodenwischer Test einer großen Verbraucherzeitschrift, aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Dieses Verbrauchervideo zeigt Ihnen einen privaten Bodenwischer Test zu einem Modell von Vileda. Hier werden zwei Varianten miteinander verglichen, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Ultramat Turbo liegt. Hier werden Vor- und Nachteile genannt, Tipps, wie der Wischer zu verwenden ist und ein abschließendes Fazit.
Dieser kleine Test zeigt ein Bodenwischermodell von Leifheit. Dieser funktioniert ohne Wischeimer, sondern mit einer Sprühfunktion. Diese sprüht vor den Wischer die Reinigungslösung. Für eine schnelle punktuelle Reinigung recht gut geeignet. Wie das Gerät in Aktion aussieht und wirkt, sehen Sie in dem kurzen Clip.
In diesem Bericht, wird der Bodenwischer von Swiffer vorgestellt und die einfache Handhabung in den Vordergrund gerückt. Mit nur wenigen Handgriffen steht der Swiffer zur Reinigung des Bodens bereit. Mehr Informationen erhalten Sie im Video.
Weiterführende Links und Quellen:
- Diesen einen Fehler machen wir beim Bodenwischen
- Wo befinden sich die meisten Bakterien (Statistik)
- Passender Wikipedia Beitrag
- Geschütztes Patent
- Studie zur Bodenpflege in Krankenhäusern
- Pflege von Marmorböden
- Wissenschaftliche Studie zum Zusammenhang von Sauberkeit und Unfällen
- Zeolith Geschirrspüler Lebensdauer: Wie lange hält das Gerät? - 11. April 2023
- Lebensdauer einer Spülmaschine - 22. März 2023
- Die perfekte Matratzenreinigung: So entfernt man Flecken - 10. Oktober 2019